Wenn ein Paar in der Schweiz heiratet, ist eine der ersten Fragen, die es zu klären gilt, wie das gemeinsame Vermögen während der Ehe verwaltet wird. Die Wahl des Güterstands ist entscheidend, da er nicht nur bestimmt, wie das Vermögen verwaltet wird, sondern auch, wie es im Falle einer Scheidung oder eines Todesfalls aufgeteilt wird. Eine der möglichen Güterstandsformen in der Schweiz ist die Gütergemeinschaft.
In diesem Artikel erklären wir, was dieses Regime bedeutet, welche Vor- und Nachteile es hat und welche Auswirkungen es auf verheiratete Paare in der Schweiz hat.
Die Güterstände in der Schweiz: Ein Überblick
In der Schweiz gibt es drei Hauptgüterstände:
- Errungenschaftsbeteiligung (der gesetzliche Güterstand, wenn kein Ehevertrag abgeschlossen wird),
- Gütertrennung,
- Gütergemeinschaft.
Die Gütergemeinschaft ist seltener, da sie nur dann zur Anwendung kommt, wenn die Ehepartner sich ausdrücklich dafür entscheiden und einen Ehevertrag beim Notar abschließen.
Was ist das Regime der Gütergemeinschaft?
Beim Regime der Gütergemeinschaft wird das Vermögen der Ehepartner in drei Kategorien unterteilt:
Das Gesamtgut: Dieses Vermögen gehört beiden Ehepartnern gemeinsam und wird zu gleichen Teilen aufgeteilt. Es umfasst in der Regel die während der Ehe erworbenen Vermögenswerte, aber auch solche, die die Ehepartner vor der Ehe eingebracht haben, sofern dies im Vertrag festgelegt ist. Auch die während der Ehe erzielten Einkünfte (Löhne, Mieteinnahmen usw.) sowie die während dieser Zeit erworbenen Güter (z. B. ein Haus oder ein Auto) gehören zum Gesamtgut.
Das Eigengut jedes Ehepartners: Einige Vermögenswerte bleiben im ausschliesslichen Besitz eines jeden Ehepartners. Dabei handelt es sich in der Regel um Vermögenswerte, die vor der Ehe erworben wurden (sofern sie nicht zum Gesamtgut gehören), sowie um Vermögenswerte, die durch Erbschaften oder Schenkungen speziell an einen der Ehepartner gehen. Diese Vermögenswerte sind von der Teilung ausgenommen.
Die Schulden: Wie das Vermögen können auch die Schulden als gemeinsames oder persönliches Vermögen betrachtet werden, je nachdem, ob sie für das Paar oder für persönliche Interessen eines Ehepartners eingegangen wurden.
Vorteile des Regimes der Gütergemeinschaft
Solidarität und gemeinsames Eigentum: Dieses Regime fördert eine Haltung, in der das Vermögen als gemeinschaftliches Eigentum angesehen wird. Beide Ehepartner profitieren von den materiellen Vorteilen der Ehe, unabhängig davon, wer das Einkommen erwirtschaftet hat. Dies kann das Solidaritätsgefühl innerhalb des Paares stärken.
Sicherheit für den nicht erwerbstätigen Ehepartner: Wenn ein Ehepartner nicht arbeitet oder ein geringeres Einkommen hat (z. B. ein Partner, der sich um die Kinder kümmert oder aus persönlichen Gründen nicht arbeitet), wird er im Falle einer Trennung oder eines Todesfalls von dem gemeinsamen Vermögen profitieren.
Einfache Vermögensverwaltung: Die Ehepartner müssen nicht ständig unterscheiden, wem was gehört, wenn sie während der Ehe Vermögen erwerben, was die alltägliche Verwaltung des Vermögens erleichtern kann.
Schutz im Todesfall: Stirbt einer der Ehepartner, behält der überlebende Ehepartner automatisch die Hälfte des Gesamtguts, was eine wichtige finanzielle Absicherung darstellen kann.
Nachteile des Regimes der Gütergemeinschaft
Gemeinsame finanzielle Verantwortung: Schulden, die von einem Ehepartner für den Haushalt oder das gemeinsame Vermögen aufgenommen werden, betreffen auch den anderen Ehepartner. Dies kann problematisch sein, wenn ein Ehepartner ohne Zustimmung des anderen riskante finanzielle Entscheidungen trifft.
Weniger Flexibilität: Dieses Regime bietet keine klare Trennung des Vermögens, was problematisch sein kann, wenn ein Ehepartner sein eigenes Vermögen unabhängig verwalten oder bestimmte Vermögenswerte vor einer möglichen Auflösung im Falle einer Scheidung schützen möchte.
Komplikationen im Scheidungsfall: Auch wenn die Teilung des Gesamtguts theoretisch einfach erscheinen mag, kann es zu Streitigkeiten kommen, wenn es darum geht, den Wert des Gesamtguts und des Eigenguts zu bestimmen, insbesondere wenn ein Ehepartner vor der Ehe in Vermögenswerte investiert hat.
Einschränkung der finanziellen Unabhängigkeit: Ehepartner, die ihre finanzielle Unabhängigkeit vollständig bewahren möchten, könnten sich durch dieses Regime eingeschränkt fühlen. Es ermöglicht keine vollständige Trennung der Vermögen, was für Ehepartner mit sehr unterschiedlichen beruflichen oder finanziellen Situationen belastend sein kann.
Der Ehevertrag: Ein wesentlicher Schritt
Um das Regime der Gütergemeinschaft zu wählen, ist es unerlässlich, einen Ehevertrag vor einem Notar in der Schweiz abzuschliessen. Dieser Vertrag kann an die Wünsche der Ehepartner angepasst werden, indem zum Beispiel festgelegt wird, welche Vermögenswerte gemeinschaftlich und welche eigentümlich bleiben. Es ist auch möglich, spezielle Klauseln einzufügen, um Ausnahmen oder individuelle Teilungsregeln zu vereinbaren, die der spezifischen Situation des Paares entsprechen.
Allgemeine oder eingeschränkte Gütergemeinschaft?
In der Schweiz kann das Regime der Gütergemeinschaft in zwei Formen gewählt werden:
Allgemeine Gütergemeinschaft: Sämtliche Vermögenswerte, unabhängig davon, ob sie vor oder während der Ehe erworben wurden, gehören zum Gesamtgut, mit Ausnahme der rein persönlichen Güter (wie Kleidung oder persönliche Gegenstände).
Eingeschränkte Gütergemeinschaft: Nur die während der Ehe erworbenen Vermögenswerte gehören zum Gesamtgut. Das Eigengut vor der Ehe sowie Erbschaften und Schenkungen bleiben ausgeschlossen.
Die Wahl zwischen diesen beiden Formen hängt von den Vorlieben und Bedürfnissen der Ehepartner ab.
Wie wählt man den richtigen Güterstand?
Das Regime der Gütergemeinschaft ist eine interessante Lösung für Paare, die Wert auf gemeinsamen Besitz und Solidarität legen. Dennoch passt dieses Regime nicht zu jedem. Einige bevorzugen es, ihre Vermögensverhältnisse klarer zu trennen oder bestimmte Vermögenswerte, die sie vor der Ehe erworben haben, nicht zu teilen.
Bevor man sich entscheidet, sollte man seine Erwartungen mit einem Notar oder Rechtsberater besprechen, der einem helfen kann, das am besten geeignete Regime auszuwählen. Es ist auch wichtig zu wissen, dass es möglich ist, den Güterstand nach der Heirat zu ändern, wenn sich die Situation des Paares verändert.