Divorce à l'amiable II

Uneinigkeite und  Streitereien in der Ehe können zu Konflikten bei einer Scheidung führen. Um solche Konflikte zu vermeiden, gilt das Prinzip “communication is key”. Genau hier kommt eine Mediation ins Spiel. Mittels einer Mediation wird versucht, einen bestehenden oder entstehenden Konflikt durch den Dialog mit einer aussenstehenden Drittperson zu lösen. Die Fachkenntnis des Mediators besteht...

AHV

Bei einer Scheidung werden die Beträge der Altersvorsorge geteilt. Dazu gehören die drei Säulen der Altersvorsorge: AHV, die berufliche Vorsorge und die freiwillige Vorsorge in der 3. Säule. Die Aufteilung und der Vorsorgeausgleich sind weitgehend geregelt.    AHV-Splitting: Die AHV ist dazu da, im Alter oder im Todesfall den Existenzbedarf zu decken. Jeder Person steht...

Unterhaltszahlungen ändern

R: Die Beträge können im Nachhinein angepasst werden.  Gekürzt werden die Kinderalimente oft, wenn sich eine wesentliche, dauerhafte und nicht vorhersehbare Veränderung in der Lebenssituation einer der Parteien ergeben hat, welche die finanzielle Situation beeinträchtigt.  Die Beträge können aber auch erhöht werden, um den Kindern eine Lebenshaltung zu ermöglichen, die der Stellung der Eltern entspricht....

Vermögensaufteilung nach Schweizer Gesetz - Einblicke für Ehepaare

Bei einer Scheidung werden die Besitztümer des Ehepaares nach den Regeln des Güterrechts aufgeteilt. Es handelt sich um die sogenannte güterrechtliche Auseinandersetzung. Das Vermögen, welches aufgeteilt werden muss, umfasst alle Aktiven: Liegenschaften, Firmenbeteiligungen, Bankkonten, Wertschriften, Guthaben der Säule 3a, Fahrzeuge, Hausrat und Mobiliar, etc. Meist erfolgt diese gemäss den Regeln der Errungenschaftsbeteiligung. Dies gilt dann,...

Gemeinsame elterliche Sorge vs. Alternierende Obhut in der Schweiz

Wer die elterliche Sorge des Kindes innehat, ist verantwortlich für wichtige Entscheidungen wie zum Beispiel die Erziehung, die Verwaltung der Finanzen und die Vertretung des Kinds bis zur Erlangung seiner Volljährigkeit. Somit entscheidet der Elternteil mit der elterlichen Sorge unter anderem über Fragen, des Wohnsitzes des Kindes, chirurgische Eingriffe, auf welche Schule es geht und...

Ein dossier eröffnen