Zuständigkeit für Eheschutzmassnahmen bei internationaler Trennung

Die Zuständigkeit für Eheschutzmassnahmen bei internationaler Trennung ist entscheidend, wenn Sie sich trennen und rasch rechtliche Unterstützung benötigen. Leben Sie oder Ihr Ehepartner in der Schweiz, kann das Gericht am Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt Eheschutzmassnahmen anordnen. Diese regeln vorläufig den Unterhalt, die Wohnsituation und die Betreuung der Kinder – bis zur Scheidung. Hat Ihr Ehepartner...

Mental Load Trennung: wie Sie die unsichtbare Last bewältigen

Eine Trennung ist emotional schwer. Doch sie bringt oft auch eine unsichtbare, schwere Last mit sich: den Mental Load in der Trennung. Viele, besonders Frauen, kennen dieses Gefühl. Es sind all die Gedanken und Planungen, die unsichtbar im Kopf ablaufen. Wer kümmert sich um die Kinder? Wann sind Arzttermine? Was ist mit den Unterlagen für...

Einvernehmliche Scheidung Schweiz – So funktioniert es

Wenn die Liebe endet, ist der Wunsch nach einer Trennung ganz normal. Viele Paare fragen sich, wie sie diesen Schritt ohne unnötigen Streit gehen können. Die einvernehmliche Scheidung Schweiz bietet dafür einen einfachen Weg. Dieses Verfahren ermöglicht eine Trennung ohne Konflikte und ist ideal für Paare, die sich über die Folgen ihrer Scheidung einig sind....

Einvernehmliche Scheidung Schweiz: Ablauf, Vorteile und Tipps

1. Die Einigung: Basis der einvernehmlichen Scheidung   Der erste und wichtigste Schritt bei einer einvernehmlichen Scheidung in der Schweiz ist die gegenseitige Einigung. Sie müssen alle wesentlichen Punkte klären – von der Kinderbetreuung und dem Kindesunterhalt bis zur Aufteilung der Güter und der Teilung der Pensionskasse (LPP). Diese Einigung wird in einer Scheidungskonvention festgehalten....

Das Namensrecht in der Schweiz basiert auf dem Prinzip der Unveränderlichkeit des Familiennamens. Dennoch ermöglicht die Rechtsordnung unter besonderen Umständen eine Namensänderung, insbesondere im Familienrecht. Das Urteil des Bundesgerichts vom 17. Dezember 2024 (TF 5A_126/2024) präzisiert die Bedingungen für eine Namensänderung nach Trennung in der Schweiz und definiert die Anforderungen an „berechtigte Gründe“ gemäss Artikel...

Divorce à l'amiable en ligne en Suisse, amiable.ch

Die Eltern-Kind-Entfremdung, oft auch „Parental Alienation Syndrome“ (PAS) genannt, ist ein immer wieder diskutiertes Thema bei Scheidung und Trennung. In der Schweiz, wo das Familienrecht das Kindeswohl in den Mittelpunkt stellt, ist dieses Konzept jedoch umstritten, weil es zwischen juristischer Anerkennung und wissenschaftlicher Skepsis schwankt. Was ist Eltern-Kind-Entfremdung? Eltern-Kind-Entfremdung beschreibt eine Situation, in der ein...

Divorce à l'amiable en ligne en Suisse, amiable.ch

Wenn sich ein Paar trennt, sind die Folgen nicht auf die Ehepartner beschränkt: Die Kinder, die oft am stärksten betroffen sind, müssen ebenfalls mit dieser Veränderung umgehen. In bestimmten Situationen, in denen das familiäre Umfeld keine Stabilität mehr gewährleistet oder Bedenken hinsichtlich des Kindeswohls bestehen, kann eine Unterbringung in einer Institution oder Pflegefamilie erforderlich sein....

Divorce à l'amiable en ligne en Suisse, amiable.ch

Im schweizerischen Recht bezeichnet der Grundsatz der reformatio in pejus die Möglichkeit, dass eine Gerichtsinstanz im Rahmen eines Rechtsmittels eine Entscheidung trifft, die für die beschwerdeführende Partei ungünstiger ausfällt als das ursprüngliche Urteil. Grundsätzlich ist eine Verschlechterung der Rechtsstellung der beschwerdeführenden Partei im Berufungsverfahren verboten. Dieses Verbot gilt jedoch nicht für den Kindesunterhalt. Das bedeutet,...

Divorce à l'amiable en ligne en Suisse, amiable.ch

Scheidung ist ein sensibles Thema, das oft von vielen Mythen und Fehlinformationen umgeben ist. Diese Missverständnisse können Verwirrung stiften und Ängste erzeugen, insbesondere wenn es darum geht, wichtige Entscheidungen zu treffen. Dieser Artikel räumt mit einigen der häufigsten Mythen zur Scheidung in der Schweiz auf und hilft Ihnen, die Wahrheit zu erfahren, damit Sie die...

Divorce à l'amiable en ligne en Suisse, amiable.ch

In der Schweiz endet die Unterhaltspflicht der Eltern grundsätzlich, wenn das Kind das Volljährigkeitsalter erreicht. In bestimmten Fällen, insbesondere wenn das Kind seine Ausbildung fortsetzt oder sich in einer besonderen Situation befindet, die eine finanzielle Unterstützung erfordert, kann diese Pflicht jedoch verlängert werden. In solchen Fällen ist es entscheidend, das Engagement der Eltern über die...

Ein dossier eröffnen