Erfolgreiche Ko-Elternschaft – Tipps nach der Scheidung

Die Entscheidung für eine Scheidung ist schwer. Für Kinder ist sie oft schmerzhaft. Doch eine Trennung bedeutet nicht das Ende der Familie. Sie kann der Beginn einer erfolgreichen Ko-Elternschaft sein – einer neuen Form des Zusammenlebens, bei der die Eltern weiterhin gemeinsam Verantwortung tragen. Im Mittelpunkt steht das Wohl der Kinder. Dieser Artikel gibt euch...

Unterhalt für volljährige Kinder: Wer muss zahlen?

Die Trennung der Eltern wirft viele Fragen auf, insbesondere wenn es um den Unterhalt der Kinder geht. Doch was passiert, wenn die Kinder erwachsen werden? Endet die Unterhaltspflicht automatisch mit dem 18. Geburtstag? Nicht unbedingt. Das Schweizer Familienrecht kennt hier die sogenannte „Eigenversorgungskapazität Volljähriger“. Dieser Begriff ist entscheidend, um zu verstehen, wann und wie lange...

Besuchsrecht für Dritte in der Schweiz: Nähe statt Blutsverwandtschaft

Wenn die Liebe über Familie hinausgeht: Besuchsrecht für Dritte in der Schweiz   Eine Trennung oder Scheidung kann das ganze Familiengefüge durcheinanderwirbeln. Oft leiden nicht nur die Kinder unter dem emotionalen Bruch, sondern auch Grosseltern, Paten oder enge Bezugspersonen, die dem Kind nahestehen. Viele fragen sich dann: Haben wir als Dritte einen rechtlichen Anspruch auf...

Besuchsrecht bei häuslicher Gewalt: Schutz des Kindes im Fokus

Häusliche Gewalt ist ein ernstes und leider weit verbreitetes Problem in konfliktbelasteten Trennungssituationen. Wenn einem Elternteil Gewalt gegenüber dem anderen Elternteil oder dem Kind vorgeworfen oder nachgewiesen wird, stellt sich die Frage, wie mit dem Besuchsrecht umzugehen ist. Kann ein Gericht den Kontakt einschränken, aussetzen oder ganz untersagen? Welche Massnahmen sind rechtlich möglich, um das...

Divorce à l'amiable en ligne en Suisse, amiable.ch

In der Schweiz endet die Unterhaltspflicht bei Studium in der Schweiz nach Scheidung nicht automatisch mit der Trennung oder Scheidung. Sie umfasst nicht nur die Grundbedürfnisse des Kindes wie Unterkunft, Ernährung und medizinische Versorgung, sondern auch die Ausbildungskosten. Besonders betrifft das ein Universitäts- oder Fachhochschulstudium. Doch wer trägt nach einer Scheidung diese Kosten? Und nach...

Divorce à l'amiable en ligne en Suisse, amiable.ch

Die Eltern-Kind-Entfremdung, oft auch „Parental Alienation Syndrome“ (PAS) genannt, ist ein immer wieder diskutiertes Thema bei Scheidung und Trennung. In der Schweiz, wo das Familienrecht das Kindeswohl in den Mittelpunkt stellt, ist dieses Konzept jedoch umstritten, weil es zwischen juristischer Anerkennung und wissenschaftlicher Skepsis schwankt. Was ist Eltern-Kind-Entfremdung? Eltern-Kind-Entfremdung beschreibt eine Situation, in der ein...

Divorce à l'amiable en ligne en Suisse, amiable.ch

Die Trennung oder Scheidung eines Paares bringt oft nicht nur tiefgreifende Veränderungen im Leben der Kinder mit sich, sondern betrifft auch andere Familienmitglieder wie Grosseltern, Onkel, Tanten oder enge Bezugspersonen, die den Kontakt zum Kind aufrechterhalten möchten. Doch welche Rechte haben sie in diesem Kontext? Das Bundesgericht hat sich kürzlich in seinem Urteil vom 14....

Divorce à l'amiable en ligne en Suisse, amiable.ch

In seinem Urteil vom 28. November 2024 (5A_920/2023) hat sich das Bundesgericht mit einer zentralen Frage im Familienrecht befasst: der Begrenzung des überschüssigen Anteils bei der Berechnung des Unterhaltsbeitrags. Dieses Thema betrifft unmittelbar die finanzielle Belastung der Eltern nach einer Trennung und basiert auf dem Grundsatz, dass die Unterhaltspflicht mit der finanziellen Leistungsfähigkeit des zahlenden...

Divorce à l'amiable en ligne en Suisse, amiable.ch

Wenn sich ein Paar trennt, sind die Folgen nicht auf die Ehepartner beschränkt: Die Kinder, die oft am stärksten betroffen sind, müssen ebenfalls mit dieser Veränderung umgehen. In bestimmten Situationen, in denen das familiäre Umfeld keine Stabilität mehr gewährleistet oder Bedenken hinsichtlich des Kindeswohls bestehen, kann eine Unterbringung in einer Institution oder Pflegefamilie erforderlich sein....

Divorce à l'amiable en ligne en Suisse, amiable.ch

Im schweizerischen Recht bezeichnet der Grundsatz der reformatio in pejus die Möglichkeit, dass eine Gerichtsinstanz im Rahmen eines Rechtsmittels eine Entscheidung trifft, die für die beschwerdeführende Partei ungünstiger ausfällt als das ursprüngliche Urteil. Grundsätzlich ist eine Verschlechterung der Rechtsstellung der beschwerdeführenden Partei im Berufungsverfahren verboten. Dieses Verbot gilt jedoch nicht für den Kindesunterhalt. Das bedeutet,...

Ein dossier eröffnen